Über 130 Standorte in Deutschland
Qualität seit über 50 Jahren
Blumenversand mit Wunschlieferdatum
Zum Hauptinhalt

Zwiebelblüher im Beet

Zwiebelblüher im Beet sind kleine Selbstläufer, denn sie wurden schon im Vorjahr gepflanzt. Somit kannst Du einfach genießen und Dich freuen, sobald sich die ersten zarten grünen Spitzen durch die Erde zeigen.

Wenn Du beim Einpflanzen der Zwiebelblüher noch auf die unterschiedlichen Blütezeiten und Pflanzzeiten geachtet hast, kannst Du Dich das ganze Frühjahr über Zwiebelblüher freuen -  auch im Sommer.

Einige Sorten, wie das Schneeglöckchen, verbreiten sich selbst weiter und können so im Laufe der Zeit ganze Beete erobern. Achte daher bei der Beetarbeit darauf keine Zwiebeln auszugraben oder zu verletzen.

Zum Ratgeber Blumenzwiebeln setzen

Zwiebelblüher in Innenräumen

Zwiebelblüher ermöglichen es der Pflanze beim Wachsen zuzusehen, da bis zur Blüte gerne einige Tage vergehen. Danach kann die Blütenpracht bestaunt und genossen werden.

Das ein Zwiebelblüher überhaupt im warmen Klima von Innenräumen erblüht liegt übrigens an der Vorbereitung in den Gärtnereien. Dort werden die Pflanzen bereits einer Kälte- sowie Wärmeperiode ausgesetzt, was die Blütenentwicklung gezielt anregt.

 

Frühlingsblüher

Beliebte Sorten

Die Tulpe

Tulpen gibt es in verschiedenen, kräftig leuchtenden Blüten Farben - hier ist die Auswahl am Größten.

Unterschiedliche Blütenformen, wie gefüllte oder ungefüllte, sowie spezielle Züchtungen mit gefransten Blättern machen die Tulpe zu einer vielfältigen Blume. Die Blüten können außerdem gestreift, geflammt und ein- oder mehrfarbig sein.

Die Narzisse

Die Blüten der Narzisse präsentieren sich meist in knallgelb – es gibt jedoch auch lachsfarbene und weiße Sorten. Immer beliebter werden aber auch zweifarbige Narzissen mit orange und lachsfarbenen Blüten.

Die Traubenhyazinthe

​​​​​​Die Traubenhyazinthe verdankt ihren Namen den traubenförmigen Blütenständen.

Die Blüten gibt es in rosa, weiß, violett, vila und blau -  besonders auffällig ist ihr leichter Moschusduft. Dieser gibt auch den Hinweis auf den botanischen Namen 'Muscari'.

Die Hyazinthe

Die Hyazinthe ist in den klassischen Blütenfarben weiß, blau und rosa erhältlich - neue Farbtöne wie zartgelb, purpur und lachs erweitern das Sortiment.

Die einzelnen sternförmigen Blüten werden auch als „Nägel“ bezeichnet.

Die Schachbrettblume (Kaiserkrone)

Die Kaiserkrone ist in drei verschiedene Sorten erhältlich:

  • Die Schachbrettblume im Topf 'Fritillaria meleagris' besitzt gesprenkelte Blüten sowie Knospen die Eiähnlich an den Stielen hängen.
  • Die persische Kaiserkrone 'Fritillaria persica' überzeugt durch einen kräftigen und hohen Wuchs. An ihrer Spitze bilden sich violette und weiße Blüten.
  • Die Kaiserkrone 'Fritillaria imperialis' besitzt stark duftende Blüten, welche am Ende eines langen Stieles an der Krone herab hängen.

Frühlingsblüher im Innenbereich

Zwiebelblüher gekonnt in Szene gesetzt

Egal ob in Glasvasen und Schalen, Körben oder Übertopf - Zwiebelblüher sehen immer gut aus. Lasse Deiner Kreativität freien Lauf und probiere verschiedene Pflanzen in diversen Gefäßen. Dabei ist es übrigens egal ob Du bei der Gestaltung sortenrein bleibst oder lieber verschiedene Pflanzen miteinander kombinierst.

Besonders schön sind die Zwiebelblüher, wenn die Zwiebel speziell in Szene setzt wird. Verstecke die Zwiebel daher nicht in der Erde, sondern nutze sie als dekoratives Mittel oder besondere Highlight.

Unser-Tipp

Achte darauf die Zwiebeln aus einem Topf nicht voneinander zu trennen. Lediglich Tulpen lassen sich einzeln umpflanzen.

Frischetipps für Zwiebelblüher

Damit Du Dich lange Zeit an den schönen Frühlingsboten im Innenraum erfreuen kannst, solltest Du einige Dinge beachten:

  • Je kühler das Raumklima ist, umso länger blühen die Zwiebelblüher
  • Regelmäßiges Gießen hilft der Blüte, vermeide jedoch unbedingt Staunässe
  • Düngen ist nicht nötig, da sich alle Nährstoffe in der Zwiebel befinden

Nach der Blüte ist vor der Blüte

Sind Deine Zwiebelblüher im Innenraum verblüht, kannst Du sie im Beet auspflanzen und Dich im nächsten Jahr an ihrer Blüte erfreuen.

Zwiebelblüher im Sommer

Nicht nur im Frühjahr, auch im Sommer können wir uns an Zwiebelblumen erfreuen.
Am auffälligsten sind hier die Lilie und die Gladiolen:

  1. Lilie (Lilium)
  2. Schönhäutchen (Hymenocallis)
  3. Begonie (Begonia)
  4. Laternenlilie (Sandersonia aurantiaca)
  5. Schopflilie (Eucomis)
  6. Gladiole (Gladiolus)
  7. Calla (Zantedeschia)
  8. Indisches Blumenrohr (Canna)
  9. Zierlauch (Allium)

Die verschiedenen Pflanzzeiten

Nach den letzten Nachtfrösten, wenn die Sonne den Boden so langsam erwärmt, können die robusten sommerblühenden Blumenzwiebeln (Blüte ab Juli) in die Erde gepflanzt werden:

  • Begonien
  • Drachenwurz (Calla)
  • Ixia
  • einige Lilienarten wie Schmucklilien
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Sommerhyazinthe (Galtonia candicans)
  • Tigerblumen (Tigridia)

Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum), das aber erst im darauffolgenden Februar blüht.
Wurde die Herbstpflanzung versäumt kann das Kap-Milchstern (Ornithogalum thyrsoides) auch noch im Frühjahr gesetzt werden.

Pflanze die kälteempfindlichen Sommerblüher erst nach den letzten Frostnächte und frühestens ab Ende April. Die meisten Sommerblüher sind exotischen Ursprungs und bei uns daher einjährige Pflanzen:

  • Dahlie
  • Frühlingsstern (Ipheion)
  • Freesien (Pflanzzeit ab April bis Juli)
  • Gartengloxinie (Incarvillea delavayi)
  • Gladiole
  • Glücksklee (Oxalis)
  • Hahnenfuß (Ranunculus)
  • Indisches Blumenrohr (Canna indica)
  • Ismene
  • Jakobslilie (Sprekelia formosissima)
  • Montbretie
  • Schopflilie (Eucomis)
  • Sterngladiole
  • Sparaxis
  • Taglilie (Hemerocallis)
  • Tuberose (Agave polianthes)
  • Zephirblume (Zephyranthes) erst nach dem letzten Frost pflanzen

 

Spät blühende Zwiebelblumen werden bereits im Hochsommer gepflanzt.
Sie benötigen eine einjährigen Anwachsphase, bevor sie zur blühende Pflanze wachsen:

  • Gold-Krokus (Sternbergia)
  • Herbst-Krokus
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Madonnenlilie (Lilium candidum)
  • Safran-Krokus (Crocus sativus)

Im Herbst und frühen Winter werden die meisten Blumenzwiebeln gepflanzt. Viele dieser Zwiebelblüher blühen im Frühjahr.
Folgende Zwiebeln kannst Du bereits ab September einpflanzen:

  • Blaustern (Scilla)
  • Frühjahrs-Krokus (Crocus vernus)
  • Gartenhyazinthe
  • Hasenglöckchen (Hyacinthoides)
  • Kap-Milchstern (Ornithogalum thyrsoides)
  • Narzisse
  • Schwertlilie (Iris)
  • Schneeglöckchen
  • Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum)
  • Traubenhyazinthe
  • Tulpe
  • Winterling
  • Zierlauch (Allium)

 

Solange es noch keinen Bodenfrost gibt, können diese Blumenzwiebeln eingepflanzt werden:

  • Kaiserkrone (Frittilaria)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Märzenbecher (Leucojum vernum)
  • Schneeglanz (Chinodoxa)
  • Windröschen (Anemone)
  • Zahnlilie (Erythronium)

Experten-Tipp:
Schütze die spät gepflanzten Blumenzwiebeln mit einer Abdeckung aus Reisig oder Blättern, damit die noch nicht eingewurzelten Zwiebeln nicht erfrieren.