Alle Infos auf einen Blick
- Zimmerpflanzen mit bunten dekorativen Blättern
- wird auch Korbmarante/Gebetspflanze genannt
- blühenden Pflanzen der Familie Marantaceae
- Blattschmuckpflanze
- immergrün
- bevorzugt einen hellen und halbschattigen Standort, ohne direkte Sonne
- verträgt keine Staunässe
- Wohlfühtemperatur liegt bei 20 Grad
Die Calathea Arten
Es gibt viele verschiedene Calathea Arten. Einige Sorten werden als blühende Zimmerpflanzen genutzt, hier ist die "Calathea crocata" mit ihren orangefarbenen Blüten wohl die bekannteste. Diese wird meist in den Sorten "Tassmania" und "Candela" angeboten.
Die anderen Calathea Arten sind äußerst dekorative Blattpflanzen mit speziellen Blattzeichnungen und -farben. Viele Arten haben eine bordeauxrote Blattunterseite. Calathea wird von klein und kompakt bis zum Topfriesen angeboten.
Herkunft der Calathea
Zur Gattung der Calathea gehören etwa 300 immergrüne Staudenarten, welche zur Familie der Marantengewächse geordnet werden.
Ihren Ursprung hat die Pflanze in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie im warm-feuchten Klima ideale Bedingungen vorfindet, aber auch auf den westindischen Inseln. In den Tropen werden die oft großen Blätter der Calathea gerne zum Flechten oder als Dachdeckung genutzt.
Aussehen der Calathea
Die Korbmarante hat sehr auffällig gezeichnete Blätter mit einer samtigen Oberfläche, die es in vielen verschiedenen Farben und Formen gibt.
- Oftmals sind die Blätter gemustert und weisen Schattierungen von Hell- bis Dunkelgrün auf.
- Es gibt aber auch Blätter mit Weiß- und Rosamusterung.
Immer mit der Sonne Besonderheit Blattbewegung
Die Calathea besitzen eine Art Gelenk zwischen Blatt und Stiel, mit dessen Hilfe ihre Blätter der Bewegung der Sonne folgen und sie so den Lichteinfluss steuern kann.
Erschreckt Euch also nicht, wenn sich die Blätter abends mit einem Rascheln schließen und am Morgen wieder entfalten. Auch bei zuviel Sonnen schließt sie ihre Blätter, um diese vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
So Groß wird die Calathea
- In ihrem natürlichem Umfeld wird die Calathea bis zu zwei Meter hoch und kann je nach Art auch wunderschöne Blüten bekommen.
- Als Zimmerpflanze bei Dir zu Hause bleibt sie aber deutlich kleiner und wird meist nicht größer als 70 Zentimeter werden.
Eine besonderheit ist die "Calathea lutea", deren Blätter schon über ein Meter groß werden und die Zierpflanze bis an die 450 Zentimeter groß wird. Sie wächst in tropischem und subtropischem Klima oder benötigt warme, geschützte Standorte in gemäßigten Klimazonen.
Die schönsten, auffälligsten & beliebtesten Calathea Arten
- Calathea crocata
- Calathea flamestar
- Calathea lancifolia
- Calathea leopardina
- Calathea makoyana
- Calathea medallion
- Calathea network
- Calathea orbifolia
- Calathea ornata
- Calathea rufibarba
- Calathea warscewiczii
- Calathea zebrina
Pflege-Tipps für Deine Buntblattpflanze Calathea
Luftreinigende Zimmerpflanze Calathea
Die Korbmaranten benötigen etwas mehr aufmerksamkeit und Pflanzenpflege.
Die tropische Pflanze freuen sich, wenn Du ihre Blätter regelmäßig Abstaubst und Besprühst. Beachtest Du die weiteren Pflege-Tipps kannst Du Dich an ihrem exotischen Aussehen und luftreinigenden Eigenschaften erfreuen:
Die Calathea mag weder direkte Sonneneinstrahlung noch Zugluft, wodurch sie sich besonders für halbschattige Standorte eignet. Da sie in den tropischen Regenwäldern im schattigen Unterholz wachsen, mag sie es hell und warm. Im Badezimmer fühlt sich die Pflanze wohl, ein Standort an der Heizung macht sie nicht glücklich!
Unser Experten-Tipp: Wichtig bei der Standortwahl ist, dass die Pflanze mehr Licht benötigt je bunter die Blätter sind, grelles Sonnenlicht ist jedoch zu vermeiden. Steht die Pflanze zu dunkel, kann die Blattzeichnung verschwinden.
- Die luftreinigende Pflanze verträgt eine höhere Luftfeuchtigkeit.
- Ihre Wohlfühltemperatur liegt bei 20 Grad.
- Die Temperatur sollte nicht unter 12 Grad fallen.
Die Korbmarante mag es feucht, ohne stehendes Wasser im Blumentopf. Sie möchte gerne regelmäßig mit lauwarmen weichem Wasser (Regenwasser oder abgekochtes Leitungswasser) gegoßen werden. Die Blätter kannst Du regelmäßig mit Wasser besprühen.
- Von April bis Oktober ist die Calathea in der Wachstumsphase. Gieße hier regelmäßig zweimal die Woche.
- Von November bis März ist die Ruhephase der Pflanze. Hier ist der Wasserbedarf nicht so hoch, trotzdem benötigt sie feuchte Erde.
Achtung: Achte im Winter auf trockene Heizungsluft! Das verträgt die Calathea gar nicht!
Die Calathea benötigt durchlässige und nährstoffreiche Erde und kommt gut mit hochwertiger Zimmerpflanzenerde klar.
Alternativ eignet sich auch Grünpflanzen- oder Palmenerde.
In der Wachstumsphase kann die Calathea monatlich mit Zimmerpflanzen Dünger gedüngt werden. So bleibt das Laub schön und das Wachstum wird gefördert, gelbe oder braune Blätter können entfernt werden. In den Wintermonaten benötigt sie keinen Dünger.
Die entsprechenden Arten der Calathea blühen von April bis Juni.
Abhängig von der Sorte blüht die Pflanze in Weiß oder Gelb-Orange.
- Die Blätter der Calathea sind eher ein Blattschmuck, dessen Form sich von eiförmig und rund, bis elliptisch, glänzend und lang bewegt.
- Die Blattfarben bewegen sich dabei von verschiedenen Grüntönen bis hin zu Violett.
Einige Calathea Arten erreichen Höhen von bis zu 200 Zentimetern, andere sind eher in Bodenregionen unterwegs. Besonders ist, dass die Jungpflanzen oft wenig Ähnlichkeit mit ausgewachsenen Exemplaren haben. Schöner Nebeneffekt der Calathea ist die luftreinigende Wirkung der Pflanze.
Im Durchschnitt kann die Zimmerpflanze Calathea eine Höhe von 30 bis 70 Zentimetern erreichen.
Die Wuchsbreite der Zimmerpflanze liegt meist zwischen zehn und fünfzig Zentimetern.
Durch den geringen Wasserbedarf und die lediglich monatliche Düngung ist die Calathea sehr leicht zu pflegen.
Sowohl die Blätter und Blüten, als auch die Samen der Calathea gelten als ungiftig.
No Geos so bleibt die Calathea lange schön
Das verträgt keine Calathea
- Nässe, ein zu nasser Wurzelballen kann zu Wurzelfäule führen.
- Niedrige Luftfeuchtigkeit und einen trockenen Wurzelballen, dies kann zu braunen Flecken oder Blatträndern führen.
- Kälte und Sonne, achten auf Kälteschäden oder Blattverbrennungen.
Kälte kann zu Flecken auf den Blättern führen, im äußersten Fall kann die gesamte Pflanze zusammenfallen.
Die Pflanze eventuell besprühen oder im Sommer in den Regen stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Das verhindert vertrocknende Blattränder und Blattspitzen.