Wissenswertes zur Sonnenblume
- Erhältlich als Garten- und Zimmerpflanze
- Beliebte Schnittblume
- Die einjährige Sonnenblume ist eine Pflanze (maximale Höhe vier Meter)
- Die mehrjährige Sonnenblume ist eine Stauden (maximale Höhe 2,50 Meter)
- Sonniger Standort
- Regelmäßig gießen und Boden leicht feucht halten
- Feuchten und nährstoffreichen Boden
- In der Wachstumszeit regelmäßig düngen
- Blüht von Juni bis Oktober
- Stauden-Sonnenblumen benötigen Winterschutz
Herkunft
der Sonnenblume
Der botanische Name der Sonnenblume "Helianthus annuus" besteht aus den griechischen Wörtern Helios für Sonne und Anthos für Blume.
Die Nutz- und Zierpflanze ist eine krautige Pflanze aus der Gattung der Korbblütler und gilt in vielen Kulturen weltweit als das beliebteste und einprägsamste Symbol für den Hochsommer.
Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nord- und Südamerika und war bereits bei den Inkas bekannt und vermutlich sehr beliebt. Im 16. Jahrhundert brachten Seefahrer die Samen der Helianthus Annuus nach Europa, wo sie seither als Zierpflanze kultiviert wird.

Das Aussehen der Sonnenblume
Die Blüten
Die bekannteste Variante der einjährigen Sonnenblume besitzt leuchtend gelbe Zungenblüten, welche das dunkle Herz umgeben. Unter den großen Blütentellern wachsen dunkelgrüne Blätter am stabilen und haarigen Stängel. Als Topfpflanze gibt es auch abweichende Züchtungen mit einem Herz in braun oder gelb Herz und Zungenblüten in rot- oder orangetönen.
Die mehrjährigen Stauden-Sonnenblumen hat viele Blütenköpfe an dünnen aufrechten Stielen.
Die Blatteigenschaften
Die Blätter der einjährigen Sonnenblume sind auffallend groß und in einer Herzform, der Rand wirkt gesägt. Bei genauer Betrachtung sind kleine Härchen ersichtlich, welche die einzeln wachsenden Blätter übersähen. Das Blatt der mehrjährigen Stauden-Sonnenblumen ist dagegen länglich.

Einjährige Sonnenblume

Mehrjährige Sonnenblumen-Staude

Einjährige Sonnenblume

Einjährige Sonnenblume
Praktische Tipps für Sonnenblumen im Garten
Sonnenblumen bevorzugen feuchte und nährstoffreiche Erde. Die besten Bedingungen schafft daher ein humusreicher und sandiger Lehmboden. Wenn der vorhandene Boden zu sandig ist, kannst Du gerne Kompost und Steinmehl hinzugeben.
ACHTUNG: Die Sonnenblume verträgt keine Staunässe.
Pflanze Deine einjährige Sonnenblume ab April ins Beet. Sie sind Dunkelkeimer und die Samen sollten drei Zentimeter tief in die Erde gesteckt werden.
Du kannst die Sonnenblume aber auch gut vorziehen und ab Mai ins Beet setzen.
Die mehrjährige Sonnenblumen-Staude kann im Herbst oder Frühjahr ins Beet gepflanzt werden. Wässere sie nach der Pflanzung ausgibig.
Beim Einpflanzen der einjährigen Sonnenblume im Beet sollten etwa dreißig Zentimeter Platz zwischen den einzelnen Pflanzen gelassen werden.
Sie sind ideale Pflanzpartner im Gemüsebeet, vertragen sich aber nicht mit Nachtschattengewächsen wie Kartoffel- und Tomatenpflanzen.
Die mehrjährigen Sonnenblumen-Stauden sollten mit einem Abstand von einem Meter zueinander gepflanzt werden. Die Staude ist stark wurzelnd und durch die Rhizonome kann sie sich stark ausbreiten.
Beetpflanze
Du kannst Die Sonnenblume nach der Blüte zurückschneiden oder sie für die Vögel als attraktive Winternahrung einfach stehen lassen und im Frühjahr kürzen.
Zimmerpflanze
Bei Sonnenblumen mit mehreren Blüten sollten verwelkte entfernt werden, damit neue Knospen mehr Platz haben.
Die einjährige Sonnenblumen Pflanze erfreut uns nur einmal mit Ihrer auffälligen Blüte und ist wie der Name schon verrät nur einjährig.
Die mehrjährigen Sonnenblumen-Staude ist winterhart (zum Beispiel die Weidenblättrige Sonnenblume). Nach der Blüte wird der Stängel bis knapp über dem Boden zurückgeschnitten, im Frühjahr beginnt dann der neue Wuchs. Bei extrem kalten Temperaturen sollte dennoch eine dicke Laubschicht zum Schutz der rhizonomartigen Wurzeln aufgetragen werden.
Mehrjährige Sonnenblumen Sorten
für Deinen Garten
Behaarte Sonnenblume
- Wird einen Meter hoch
- Ab August strahlenförmige, zitronengelbe Blüten
- Stängel sind rau und behaart
- Benötigt einen leichten Winterschutz
Geäugte Stauden-Sonnenblume
- Wird bis zu 1,80 Meter hoch
- Ab August gelbe Blüten mit einem braunen Auge
- Leicht frostempfindlich und mit Laub oder Reisig abdecken
Kleinblumige Sonnenblume
- Wird zwei Meter hoch
- Bringt fünf bis zehn große Blüten hervor
- Blüten sind zitronengelb mit einer bräunlichen Mitte
- Nicht ausreichend winterhart, benötigt einen Winterschutz
Riesenstaude Monarch
- Kann zwei Meter hoch werden
- Goldgelbe Blüten mit einem Durchmesser zehn Zentimetern
- Blüten sehr nektarreich
Riesen Staudensonnenblume 'Gigantheus'
- Kann bis 1,80 Meter hoch werden
- Gelbe Blüten mit süßem Duft
- Blüht bis in den Oktober
- Breitet sich schnell und massiv über Wurzelausläufer aus
- Benötigt eine Rhizomsperre
Weidenblättrige Sonnenblume
- Wird bis zu 2,50 Meter hoch
- Kleinen Blüten mit fünf Zentimeter Durchmesser
- Sehr robust und pflegeleicht

Pflege-Tipps für Sonnenblumen in der Vase
- Eine saubere und gut gereinigte Vase mit handwarmen Wasser füllen.
- Frischemittel ins Wasser geben, wenn vorhanden.
- Überflüssige Blätter entfernen und Stiel mit einem sauberen und scharfen Messer schräg anschneiden.
- Sonnenblumen schnellstmöglich ins Wasser stellen.
- Die Sonnenblumen hell, aber nicht in die Nähe von Obstschalen oder in Zugluft stellen.
- Mit Frischemittel sollte das Wasser alle zwei bis drei Tage, ohne Mittel sogar täglich gewechselt werden.
Warum bewegen sich Sonnenblumen in Richtung Sonne?
Bei genauer Betrachtung der Sonnenblume fällt auf, dass sich die Pflanze in ihrem Wachstum und im Tagesverlauf immer Richtung Sonne bewegt. Dieses außergewöhnliche Phänomen wird 'Heliotropismus' genannt.
Der Begriff Heliotropismus stammt aus dem altgriechischen und bedeutet übersetzt "Hinwendung zur Sonne". Durch dieses Phänomen richtet sich besonders bei jungen Sonnenblumen die Blüte tagsüber von Osten nach Westen. Zur Nacht bewegt sich die Blüte zurück nach Osten, um auf den Sonnenaufgang des nächsten Tages zu warten.
Auch aus diesem Grund stehen Sonnenblumen, egal ob als Topfpflanze, Beetpflanze oder Schnittblume, gerne im Sonnenlicht.

Mathematisches Wunder Sonnenblume
Wenn Du eine reife Sonnenblume in der Hand hältst und die Blüten mit ihren Kernen etwas genauer betrachtest, wirst Du von deren Anordnung überrascht sein - denn bei dieser ist nichts dem Zufall überlassen. Die Anordnung der Sonnenblumenkerne beruht auf einem ausgeklügelten mathematischen System.
Die Anordnung der Kerne weist innerhalb der Blüte eine Spirale auf, deren Anzahl auf der wissenschaftlichen Fibonacci-Folge beruht. Damit die große Menge an Kernen in den Korb passt, beruht die Anordnung auf der mathematischen Folge drei, fünf, acht – wobei jedes Glied die Summe der beiden vorangehenden ist. Genetisch festgelegt ist auch, dass jeder Sonnenblumenkern um genau 137,5 Grad versetzt zum nächsten Kern steht. Somit finden sich für die Füllung des Korbes auch noch die Zahlen des Goldenen Schnittes.
Die Sonnenblume als Nutzpflanze
Wer die großen Sonnenblumenfelder in der Toskana, dem Süden Frankreichs und dem Elsass sowie in Rumänien, Bulgarien und Spanien kennt der weiß, dass die Sonnenblume auch als Nutzpflanze angebaut wird.
Die aus den Samen der Pflanze gewonnenen Sonnenblumenkerne sind reich an pflanzlichem Mineralstoffen, Eiweiß und Vitaminen. Je nach Qualitätsgrad finden sie sowohl als Nahrungsmitte,l als auch als Futtermittel für Nutztiere Verwendung.
Das aus den Kernen gepresste Sonnenblumenöl weist einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren auf und ist daher ein gesundes und sehr beliebtes Speiseöl. Darüber hinaus wird es auch in der Pharmaindustrie, der Naturheilkunde und, seit einigen Jahren, auch zur Herstellung von Biodiesel verwendet.
