Wissenswertes
über Levkojen
- Gartenpflanze & Schnittblume
- Botanisch: Matthiola incana
- Blüte: aufrechte Blütenrispen, gefüllt oder ungefüllt
- Blütenform: traubenförmig
- Blühzeit: Juni- September
- Blütenfarbe: Weiß, Gelb, Violett, Rosa, Flieder
- Standort: Sonnig und Windgeschützt
- Boden: Mäßig trockener bis mäßig feuchter Boden
- Einjährig, zweijährig oder kurzlebig
- Aufrecht, dicht, buschig
- Frostempfindlich
- Insektenfreundlich
- Ungiftig
Herkunft
der Levkojen
Levkojen (Matthiola) zählen zu den traditionellen Bauerngarten-Pflanzen und gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) mit ca. 50 Arten.
Die "Matthiola incana" stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und aus Asien wurde schon in der Antike aufgrund ihres Duftes sehr geschätzt. Manche Arten kommen auch in der Kapflora, im östlichen Aftrika und Makaronesien vor.
Blütenzeit
der Levkoje
Die Levkoje blüht von Juni bis in den September. Man kann sie ab Mitte Mai im Freiland säen.
Für eine üppige Blüte benötigen sie mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht am Tag und eine Temperatur von 15 bis 25 Grad. Sollten diese Temperaturen nicht vorhanden sein, stellen sie ihr Wachstum ein.


Sorten
der Levkoje
Es gibt etwa 50 Arten von Levkojen, fast alle mit einem herrlichen Duft. Aus einigen wenigen Arten der Levkoje wurden viele Sorten als Beet- und Balkonpflanze gezüchtet, die auch als Schnittblume Verwendung finden.
Häufig werden sie ohne Sortenangaben als Jungpflanze oder in Samenmischungen angeboten. Gefüllte Varianten erkennt man an den helleren Blättern.
Am einfachsten vermehrt man sie über eine Aussaat auf der Fensterbank im Februar oder März.
Beliebte
Levkojen-Sorten
- Sommerlevkojen - schnell wachsende, sommerblühende Sorten in verschiedenen Farben
Im Frühjahr pflanzen - blüht im gleichen Jahr. - Winterlevkojen - sind robust/ winterhart, werden oft mit Frühblühern gepflanzt
Im Herbst pflanzen - blüht erst im folgenden Frühjahr. - Zwerglevkojen - perfekt für Balkon und Terrasse
- Anytime Yellow - Duftend, für Kübel und Beet, doppelt gefüllt und cremgelb bis weiß gefüllt
Symbolik
der Levkojen
Die Levkojen werden gerne in Hochzeitssträußen verarbeitet, denn sie bezaubern durch ihre romantische Schönheit und stehen symbolisch für Beständigkeit und Anmut, aber auch für ein friedvoll und unbeschwertes Dasein. So ist der Levkoje auch folgende blumensprachliche Bedeutung zugeordnet: "Ich glaube an eine gemeinsame Zukunft."
Besonders im viktorianischen England gilt sie als Symbol für Treue und Schönheit.
Pflege-Tipps
für Levkojen im Beet
Pflegeleicht, Sonnenhungrig
und Insektenmagnet
Die pflegeleichten Levkojen bereichern jedes Beet und sind ein Anziehungspunkt für Insekten. Sie lieben Sonne, bringen Farbe und werden gern in Bauerngärten gepflanzt.
Levkojen bevorzugen sonnige Plätze mit viel Licht. Je mehr Sonne, desto prachtvoller und schöner werden die Blüten.
Ideal ist ein windgeschützter Standort.
Sie bevorzugen einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Die Wurzeln sind sehr empfindlich, weshalb Staunässe vermieden werden sollte.
Experten Tipp: Ein etwas höherer Standort hilft zusätzlich dabei, Staunässe zu vermeiden.
Eine Gründüngung mit reifem Kompost im Frühjahr reicht oft aus. Man kann dennoch während der Blühzeit der Levkojen alle zwei bis drei Wochen mit einem Flüssigdünger nachdüngen.
Experten-Tipp:
Düngen Sie am besten in kühleren Abend- oder Morgenstunden. Feuchten Sie den Boden am besten vorher ein bisschen an, denn so kann die Pflanze die Nährstoffe am besten aufnehmen, ohne ihre Wurzeln zu beschädigen.
Sie haben einen mittleren Wasserbedarf. Sie vertragen keine Staunässe und langanhaltende Trockenheit. Vor allem in einer längeren Trockenzeit ist es wichtig die Levkojen regelmäßig zu gießen, dies am besten auch in den kühleren Stunden.
Experten-Tipp:
Mulchen hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu behalten. Somit muss man nicht ganz so oft gießen.
- Um die Blüte zu fördern und für ein ordentliches Erscheinungsbild ist ein regelmäßiges Entfernen von verwelkten Blüten sehr wichtig. Denn ohne einen Schnitt würden sie in die Höhe wachsen. Zudem neigen sie dazu, dann unten kahl zu werden.
- Das Zurückschneiden der Levkoje regt die Bildung neuer Triebe an.
- Bei mehrjährigen Sorten empfehlen wir, die leicht im Herbst zurück zu scheiden, damit sie gesund bleibt.
Ideal ist das Umpflanzen im Frühjahr oder Herbst.
Du kannst die Pflanze vorsichtig mit einem Spaten aus der Erde nehmen, da die Wurzeln sehr empfindlich sind. Setze die Pflanze anschließend in die Erde am neuen Standort ein und gieße sie mit genügend Wasser an. Man sollte sie in den folgenden Tagen nach dem Umpflanzen, regelmäßig giessen.
Experten-Tipp:
Ein bisschen Kompost im Pflanzloch unterstützt das Anwurzeln.
Levkojen haben einen sehr buschigen und aufrechten Wuchs.
- Je nach Sorte erreichen sie eine Höhe von 20 bis 80 Zentimeter. In die Breite wachsen sie circa 20 bis 30 Zentimeter.
- Die Zwergsorten bleiben eher kompakt.
- Die größeren Sorten sind ideal für das Gartenbeet.
- Ein Pflanzabstand von 25 Zentimeter empfiehlt sich.

Pflege-Tipps
für Levkojen in der Vase

Levkojen als Schnittblume
mit zartem Duft
Levkojen sehen nicht nur super im Garten aus, sondern bezaubern auch in der Vase.
Beachte folgende Tipps, damit Du lange Freude an den Blumen hast:
- Entferne die Blätter an den Stielen, damit keine Fäule entsteht.
- Scheide die Stiele schräg an und stelle diese in sauberes und kühles Wasser.
- Stelle die Levkojen nicht in die direkte Sonne.
- Wechsel das Wasser täglich.