Winterzeit
Genieße die ruhige Winterzeit im Garten, nachdem Du ihn winterfest gemacht hast. Schütze Pflanzen und Wasserzuleitungen vor Frost, denn keiner weiß im Voraus, wie streng der Winter wird und mit welchen Minustemperaturen zu rechnen ist...
Daher im folgenden Anregungen und Ideen, was Du zusätzlich zum Kalkanstrich und den Gartenteich winterfest machen, noch so alles beachten solltest.
Pflanzen in Beet und Kübel schützen
Der Winter steht in den Startlöchern und auch die Außenpflanzen sollten vor Frost geschützt werden.
Erde, Wurzeln und Pflanzen werden somit vor Frost, Taunässe und Verbrennungen geschützt.
Das vom Rasen entfernte Laub kann genutzt werden um Deine Beetpflanzen zu schützen. Schichte das Laub um Stämme und Pflanzen und beschwere es wenn nötig mit Geäst oder Steinen, damit bei starken Winden nichts verweht.
Auch Winterbeete freuen sich über Schutz mit einer Abdeckung aus einer bis zu zwei Zentimeter dicken Schicht aus Kompost und Mulch. Dies schützt vor Frostschäden und Nährstoffverlust.
Nicht winterharte Pflanzen im Kübel benötigen Schutz vor der Kälte und sollten in Innenräumen platziert werden, am besten im Treppenhaus, der Garage oder dem Keller.
Einige Pflanzen wie Zitrusfrüchte, Wandelröschen, Oleander und Schmucklilien möchten frostfrei und mit Tageslicht überwintern.
Nicht mobile Pflanzen in sehr großen Töpfen können mit Materialien wie Vlies, Jute, Stroh oder Luftpolsterisolierfolie geschützt werden. Locker verpackt und geschützt trotzen sie kalten Temperaturen und Schnee.
Beachte das auch Wurzelballen in Gefäßen Schutz benötigen. Hier ist oftmals ein doppelter Schutz nötig, einmal am Gefäß und an der Pflanze selbst.
Besonders empfindlich sind Tontöpfe. Diese sollten nicht direkt auf dem Boden stehen, damit das Wasser weiterhin ablaufen kann. Hier kann sich mit einem einfachen Holzbrett unter den Töpfen beholfen werden.
Kalkanstrich für Obstbäume
Nach dem Abernten und Zurückschneiden der Obstbäume im Spätherbst, folgt als nächste Pflegemaßnahme der Kalkanstrich.
Dieser schützt die Baumrinde vor Pilzen und Witterungsschäden. Die Obstbäume freuen sich über den zusätzlichen Schutz, denn die Rinde der Obstbäume ist empfindlich und kann bei stärkeren Temperaturschwankungen schnell aufplatzen.
Der Weißanstrich sollte vor dem Frost erfolgen:
Achte darauf, dass die Temperaturen über vier Grad liegen und die Farbe Zeit zum Trocknen hat.
Nach dem Anstrich ist der Baum gut gegen Risse, Schädlinge und Pilze geschützt.
Hochbeet & Gewächshaus winterfest machen
Ist die Ernte im Hochbeet und Gewächshaus abgeschlossen, dann kannst Du das Beet für den Winter und die kommende Saison vorbereiten.
Sind einige Reihen noch mit Rosenkohl, Grünkohl und Feldsalat bestükt, lässt Du diese natürlich erstmal stehen:
- Pflanzenreste können entfernt werden und auf den Kompost. So hast Du direkt Mulch für das kommende Gartenjahr.
- Entferne Staudenwurzeln aus dem Beet und lagere diese Frostsicher.
- Im laufe des Gartenjahrs sakt die Erde im Hochbeet ab. Du kannst das Beet aber schon fürs kommende Gartenjahr vorbereiten: Starte vor dem Frost auf der vorhandenen Erde erst mit einer Schicht Laub oder Häcksel, darüber mit einer Schicht Kompost und obendrauf normale Erde.
- Schütze die Erde in Beet und Hochbeet mit einer Mulchschicht aus Laub, Stroh oder mit Tannenschnitt.
- Im Gewächshaus sollten Töpfe und Kübel sortiert werden und auch die Beete kannst Du von Pflanzenresten befreien. Somit kannst Du dann im Frühjahr direkt starten.
Gartenteich winterfest machen
- Laub und andere Verschmutzungen entfernen
- Teichpflanzen schneiden und ausdünnen
- nicht winterfeste tropische Teichpflanzen (Seerosen, Wasserhyatinthe) im gefüllten Wassereimer geschützt im Innenraum Überwintern lassen
- Teichtechnik (Schlauchsysteme, Pumpen, Filter) von Wasser befreien
- Frischwasserzufuhr abstellen und Leitungen leer laufen lassen
- Fische mit einem Eisfreihalter unterstützen
Unser Tipp: Lasse Binsen und Schilf stehen, denn durch ihre Luftgefüllten Halme können Faulgase entweichen.
Rasen vorbereiten
Bevor der Winter Einzug hält, solltest Du Dich nochmal um den Rasen kümmern:
- Entferne das Laub vom Rasen, damit das Gras auch im Winter genügend Licht abbekommt. Das Laub kannst du dann auf Deinen Blumenbeeten verteilen.
- Mähe den Rasen ein letztes Mal, allerdings mit einer höheren Einstellung als sonst üblich. Die längeren Grashalme können das Sonnenlicht im Winter so besser aufnehmen und über das sich bildende Moos hinausragen.
- Auch die Rasenkanten sollten nochmal nachgestochen werden, so verhindert Du ein ungewolltes ausbreiten des Rasens ab dem Frühjahr.
Futterstellen für Vögel einrichten
Ab dem späteren Herbst nehmen Vögel Futterstellen dankend an. So hilfst Du ihnen gut über den anstrengenden Winter zu kommen.
Damit jeder Vogel auch das passende Futter bekommt, halten wir für Dich eine große Auswahl an verschiedenen Vogelfuttern bereit.