Deutsche Gärtnerware
Wissen wo´s wächst.
Genießen Sie frische Blumenvielfalt aus regionalem Anbau vom Niederrhein!
"Deutsche Gärtnerware - wissen wo´s wächst" - ab jetzt gibt es in unseren Filialen und im Online-Shop wieder Schnittblumen und frisch gebundene Blumensträuße aus deutscher Gärtnerware! Wir präsentieren unter diesem Siegel "Deutsche Gärtnerware" ausschließlich Blumen und Pflanzen, die von lizenzierten Gärtnern vom Niederrhein mit Leidenschaft unter freiem Himmel und in modernen Gewächshäusern angebaut werden.
Was bedeutet "Deutsche Gärtnerware"?
Schöne Schnittblumen machen Lust auf mehr, aber was verbirgt sich hinter dem Siegel "Deutsche Gärtnerware"?
- Schnittblumen aus heimischen Betrieben:
"Deutsche Gärtnerware" ist ein Siegel heimischer Erzeuger vom Niederrhein. - Qualitativ hochwertig Schnittblumen:
Produkte mit dem Siegel unterliegen strengen Qualitätsrichtlinien. - Regelmäßig kontrolliert:
Jederzeit frische Ware, ein vielfältiges Sortiment sowie optimale Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Erzeugerbetriebe.
Deutsche Gärtnerware -
Schnittblumen von Regionalen Gärtnern
Woher kommen eigentlich Schnittblumen? Wie ist der Weg vom Samenkorn bis zum bunten Blumenstrauß in der Vase?
Blumen Risse hat hinter die Kulissen der Gärtnereien geschaut und gibt einen Einblick, woher die Ware in den Geschäften kommt. „Wir beziehen Schnittblumen von regionalen Erzeugern, die sich strenge Qualitätsrichtlinien auferlegt haben.“ sagt Dirk Möller, Schnittblumeneinkäufer bei Blumen Risse. Die „Deutsche Gärtnerware“ ist ein Qualitätssiegel von heimischen Gärtnereien, die regional und nachhaltig Schnittblumen und Beetpflanzen produzieren.
Wir haben drei unserer Lieferanten für „Deutsche Gärtnerware“ besucht und festgestellt, dass alle etwas gemeinsam haben: Das meiste geschieht in Handarbeit, es wird so weit es geht auf Nützlinge und pflanzliche Stärkungsmittel gesetzt und viele Gärtnereien existieren seit mehreren Generationen im Familienbetrieb. Moderne Technik kommt überall dort zum Einsatz, wo es möglich ist: Lampen in Gewächshäusern verbrauchen dank LED-Technik nur die Hälfte an Energie, gewässert wird mit sparsamer Tröpfchenberegnung, gesammeltem Regenwasser oder wird aufgefangen, gereinigt und wiederverwendet. Unkraut auf dem Feld wird in einigen Betrieben mit verrottbarer Biomulchfolie weitestgehend unterdrückt und der Rest per Hand ausgezupft.
Teilweise müssen die Samenkörner einzeln ausgebracht und mehrfach per Hand pikiert und ausgepflanzt werden. Die Pflanzen im Gewächshaus und im Freiland sind empfindlich und man kann sie dort nicht mit Maschinen bearbeiten oder ernten. So werden die fertigen Pflanzen in allen Betrieben von den Mitarbeiter*innen mehrmals pro Woche per Hand gepflückt und direkt vor Ort gebündelt und verpackt. Wenn man sich die weitläufigen Felder mit den vielen tollen Blüten anschaut vermag man die Handarbeit nur erahnen, bis die fertigen Blumen zu Hause in der heimischen Vase angekommen sind.
„Man merkt den Gärtnern an, dass sie ihre Betriebe mit Herzblut führen, Pflanzen sind ihre Leidenschaft. Und wir sind froh, dass wir so tolle Erzeuger hier bei uns in der Nähe haben und unseren Kunden eine wirklich regionale Produktvielfalt anbieten können“ sagt Dirk Möller mit einem Lächeln.